FINNJET's Geschwindigkeit

Finnjet ist mit 110.000 PS (rund 81.000 kW) die stärkste Fähre der Welt. (Alle Hilfsdiesel mitgerechnet) Sie schafft aus dem Stand in 3 Minuten die 33 Knoten. Und in 1:30 kommt sie sogar schon auf 20 Knoten. Im Vergleich dazu: Silja Festival oder Serenade/Symphony brauchen 5 Minuten! Seit 1977 hat sich die Maximalgeschwindigkeit mehrmals verändert. Grund genug diesem Thema eine extra Seite zu widmen.

1977 lag Finnjet's absolutes Maximum bei 31 Knoten. Die wurden beim normalen Fahrplan aber nicht benötigt, die Betriebsgeschwindigkeit lag bei 30,5 Knoten. Weil sich die Turbinen auf Dauer vor allem in der Nebensaison nicht lohnen, hat man 1981 zusätzlich zwei Dieselmotoren eingebaut, die Strom für zwei Elektrofahrmotoren in der Turbinenhalle liefern. Die gesamte Dieselkonstruktion ist allerdings extrem schwer, ca 500 Tonnen wurde die Finnjet dadurch schwerer. Das hatte natürlich auch Auswirkungen auf den Tiefgang und somit auch auf die Geschwindigkeit, 31 Knoten konnten fortan nichtmehr ohne weiteres erreicht werden. Das machte allerdings wenig aus, da man die 31 Knoten ja sowieso nur in Verspätungsfällen gebraucht hat. 1994 wurde dann eines der einzigen noch vorhandenen Probleme gelöst: 2 neue Getriebe machtes es fortan möglich die Antriebsanlagen viel flexibler einzusetzen. Statt der bisheringen Grenze von einer Maschine pro Schraubenwelle können jetzt alle 4 Maschinen zusammen benutzt werden. Somit sind auch Kombinationen wie 2 Diesel und eine Turbine etc. möglich, was eine Treibstoffersparnis von ca 3000 Tonnen pro Jahr gebracht hat. Außerdem kam Finnjet bei der ersten Probefahrt mit allen Maschinen zusammen auf etwas über 33 Knoten, konnte seinen Rekord als schnellste konventionelle Fähre der Welt also weiter ausbauen! Allerdings gibt es Zungen die behaupten Finnjet kann die 33 Knoten nur "leer", also unbeladen erreichen. Außerdem (dies war schon 1977 der Fall) benötigt Finnjet fast 100m unter dem Kiel um die maximale Geschwindigkeit fahren zu können. (s. Grafik rechts) 2001 bekam Finnjet einen neuen Unterwasseranstrich, der den Flachwassereffekt gedämpft haben soll, sowie Modifikationen an Schrauben und Turbinen. Dies hat die Maximalgeschwindigkeit der Finnjet nochmal leicht erhöht auf ca. 33,5 Knoten sowie den Treibstoffverbrauch in 2 Monaten um 400 Tonnen gesenkt!

Finnjet's Maximalgeschwindigkeiten im Einzelnen:

Kombinationen Maximale Geschwindigkeit Maximale aufgebrachte Leistung (zusammen; für beide Schrauben)
1 Diesel 12 Knoten 7200 kW
2 Diesel 18,5 Knoten 14400 kW
1 Turbine 21,5 Knoten 27500 kW
1 Diesel 1 Turbine 23 Knoten 34700 kW
2 Diesel 1 Turbine 25 Knoten 41900 kW (37200kW*)
2 Turbinen 31 Knoten 55000 kW
2 Turbinen 1 Diesel 32,7 Knoten 62200 kW (57500kW*)
2 Turbinen 2 Diesel 33,5 Knoten 69400 kW (60000 kW*)
Die Daten sind nur ungefähr und basieren nicht komplett auf offiziellen Quellen!


* Gegenwärtig besitzt Finnjet 2 Getriebe von Renck-Tacke (Baujahr 1994) mit einer maximal übertragbaren Leistung von 60000kW. Damit kann die Finnjet ihre gesamte zum Antrieb zur Verfügung stehende Leistung (69400kW) nicht zusammen nutzen. Wenn beide Turbinen auf Volllast laufen, können die Elektrofahrmotoren nur noch einen geringen Anteil von 2500 kW pro Getriebe einnehmen, ansonsten würde man das Getriebe überlasten und es damit zerstören... Wenn Finnjet also neue Getriebe mit einer größeren maximal übertragbaren Leistung von 70000 kW bekommen würde, hätte Finnjet eine höhere Maximalgeschwindigkeit. Da sich ein solcher Austausch der Getriebe in keinem Fall lohnt (keine Einsparungen wären zu erwarten) sondern nur die Endgeschwindigkeit erhöhen würde, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass Finnjet irgendwann seine gesamte Kraft auf einmal aufwenden können wird.

Quellen: Text und Tabelle: FINNJETweb | Grafik: Infobroschüre "Finnjet - Ein neues Konzept für schnelle Fährschiffe" | Daten aus diversesn Fachzeitschriften und Büchern

FINNJETweb.com
© Mathias Saken 2001-2004