Die FINNJET-Route früher und heute
Auf den Spuren der Hanse
Der historische Handelsweg der Hanse zwischen Finnland und dem europäischen Kontinent wurde 1962 für den Reiseverkehr geöffnet, als die Autofähre "Hansa Express" den Verkehr zwischen Helsinki und Travemünde aufnahm. Seitdem wurde die Strecke von mehreren Fähren von Finnlines und FAA (später EFFOA und Eigner von Silja Line) wie Finnhansa, Finnpartner, Finlandia etc. befahren. Später fuhr man im Gemeinschaftsdienst unter dem Namen Finnlines und ab 1977 mit der größten, schnellsten, längsten und modernsten Fähre der Welt: GTS FINNJET. Doch schon bald schieden sich die Wege wieder zwischen Finnlines und EFFOA und die Finnjet wurde von Effoa übernommen und 1987 in die Silja Line Flotte eingegliedert. Weitere Schiffe folgten auf Finnlines Seite, aber die Finnjet blieb ein Inbegriff der Verbindung Finnland-Deutschland. Weitere 10 Jahre später wurde die Strecke Helsinki-Travemünde zu einer saisonalen Sommerstrecke erklärt, der Rest der Zeit wurde für langsame Kurzkreuzfahrten nach Tallinn verbracht. Unterdessen verbreitete sich der Unmut über die Zukunft der Finnjet und 1998 war dann das vorzeitige Ende der 20-jährigen Ära: Das Ende der Verbindung Helsinki-Travemünde. Stattdessen wurde ab Sommer 1999 die Route Rostock-Tallinn-Helsinki v.v. befahren, um auch weiterhin steuerfreie Ware anbieten zu können. 2001 drängte dann noch ein weiterer Wettbewerber auf den Markt, die griechische Superfast Ferries. Die Route sollte Rostock-Hanko werden, somit gibt es also auf keiner Strecke eine direkte Konkurrenz. Der ursprünglich nur als Duty-Free-Stop geplante Halt in Tallinn gewann immer stärker an Bedeutung doch der drohende EU Beitritt Estlands 2004 zwang Silja Line zu verschärften Maßnahmen. Man ging davon aus, dass der Verkehr in der Nebensaison unrentabel würde und die Passagierzahlen nach Helsinki noch weiter sinken würden. Also entschied man sich für etwas ganz Neues: Von nun an sollte das Schiff nach großzügigem Umbau ganzjährig Russland mit Deutschland verbinden und unterwegs den nach wie vor wichtigen Halt in Tallinn weiter anfahren. Anders als zwischen Finnland und Deutschland sei diese Route saisonunabhängiger, dachte man, da hier hauptsächlich Städtereisende bedient würden. Das Potenzial ist tatsächlich da, aber die Rechnung ging dennoch nicht auf. Die politischen Hürden (Visa) sind sowohl für Deutsche als auch für Russen nach wie vor groß. Und so blieb auch auf der neuen Route vieles beim Alten, die meisten Passagiere reisten nach wie vor nach Tallinn und Helsinki, die Auslastung des Schiffes zwischen Tallinn und St. Petersburg war vergleichsweise mager. Für die Wintersaison musste die Route eingestellt werden und das Schiff wurde im September 2004 zum ersten Mal in seiner bis dahin 27-jährigen Geschichte aufgelegt. Der gegenwärtige Stand ist, dass sich an dieser Praxis wohl auch vorerst nichts ändern wird, das Schiff kommt also nur im Sommer zum Einsatz. Allerdings wird versucht das Schiff in den Wintermonaten zu verchartern statt es in Rostock aufzulegen.
Nachfolgend nun die detailierte Beschreibung der aktuellen Route der GTS FINNJET: ROSTOCK-TALLINN-ST.PETERSBURG
GESAMTDISTANZ
ROS-TAL-SPB: 747NM (1383 km)
In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Schiff nordwärts immer die Ostroute um Gotland nimmt und südwärts stets die Westroute. Zumindest südwärts nimmt die Finnjet laut Kapitän Magnus Slotte im derzeitigen Fahrplan immer diese Route, nordwärts habe ich allerdings schon beides erlebt. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle und letztenendes liegt es am Kapitän ob er Gotland westlich oder östlich umfährt. Ebenso beispielhaft sind die Geschwindigkeiten zu werten, diese können selbstverständlich variiren, sei es durch Wettereinflüsse, Routenänderungen oder Verspätungen.
ROSTOCK - TALLINN - ST. PETERSBURG |
ST. PETERSBURG - TALLINN - ROSTOCK |
|||||||
Nr | Name | Zeit | Geschw. |
Estnische |
Geschw. | Zeit | Name | Nr |
ROSTOCK | 18:00 |
Zeit! |
19:00 | ST PETERSBURG | ||||
1 | Tonne 4 | 18:40 | 16 kn | 14 kn | 22:00 | Kronstadt | 10 | |
2 | Hammerodde | 00:00 | 22 kn | 14 kn | 02:00 | Moshchnyy | 9 | |
3 | Ölands Södra Grund | 03:15 | 24 kn | 13 kn | 04:00 | Gogland | 8 | |
4 | Hoburg | 06:30 | 25 kn | 12 kn | 08:00 | Kasuuni "Tallinn" | 7 | |
5 | Ristna | 14:15 | 24 kn | 09:30 - 10:30 | TALLINN | |||
6 | Naissaar | 17:30 | 20 kn | 20 kn | 11:40 | Naissaar | 6 | |
TALLINN | 18:30 -19:00 | 23 kn | 15:00 | Ristna | 5 | |||
7 | Kasuuni "Tallinn" | 19:45 | 18 kn | 24 kn | 19:20 | Faarö | 4b | |
8 | Gogland | 00:00 | 17 kn | 24 kn | 21:00 | Visby | 4a | |
9 | Moshchnyy | 01:30 | 16 kn | 23 kn | 01:45 | Ölands Södra Grund | 3 | |
10 | Kronstadt | 03:30 | 15 kn | 21 kn | 05:15 | Hammerodde | 2 | |
ST. PETERSBURG | 07:00 | 16 kn | 12:15 | Tonne 4 | 1 | |||
13:00 | ROSTOCK |
Strecke | Distanz* | Fahrtzeit | Durchschnitssgeschwindigkeit |
ROSTOCK-TALLINN | ca. 554 nm | 24,5 h | 22,6 Knoten |
TALLINN-ST. PETERSBURG | ca. 193 nm | 12 h | 16,1 Knoten |
ST. PETERSBURG-TALLINN | ca. 193 nm | 14,5 h | 13,3 Knoten |
TALLINN-ROSTOCK | ca. 560 nm | 26,5 h | 21,1 Knoten |
* Die Distanz ist abhängig von der Route, die der Kapitän festlegt und daher variabel
Abschließend noch die FINNJET-Sommerroute der Jahre 1999 bis 2003:
Für die Richtigkeit der Daten keine Garantie; Grafik spiegelt nur ungefähre Daten wider
HELSINKI-TALLINN-ROSTOCK
|
ROSTOCK-TALLINN-HELSINKI
|
Nr | Name | Dienstag | Donnerstag | Samstag | Geschw. |
Finnische
|
Geschw. | Mittwoch | Freitag | Sonntag | Name | Nr |
Helsinki | 11.00 | 15.45 | 19.30 | - |
Zeit!
|
- | 13.30 | 18.30 | 21.00 | Rostock | ||
1 | Harmaja | 11.30 | 16.15 | 20.00 | 12kn | 19kn | 14.10 | 19.10 | 21.30 | letzte Tonne Rostock | 9 | |
2 | Kasuuni | 11.55 | 16.40 | 20.25 | 24kn | 22kn | 14.50 | 19.50 | 22.20 | "Gedser" | 8 | |
3 | Tallinn | 13.45 | 18.30 | 22.15 | 23kn | 24kn | 18.55 | 00.00 | 02.25 | Hammerodde | 7 | |
4 | Ristna | 17.40 | 22.30 | 02.30 | 30kn | 25kn | 21.40 | 02.50 | 05.05 | Ölands Södra Grund | 6 | |
5 | Hoburg | 00.00 | 04.40 | 08.15 | 26,5kn | 26,5kn | 00.20 | 05.10 | 07.40 | Hoburg | 5 | |
6 | Ölands Södra Grund | 02.40 | 07.20 | 11.00 | 25kn | 30kn | 06.10 | 10.45 | 13.45 | Ristna | 4 | |
7 | Hammerodde | 05.40 | 10.30 | 13.45 | 24kn | 23kn | 11.15 | 15.15 | 18.00 | Tallinn | 3 | |
8 | "Gedser" | 10.20 | 14.30 | 18.00 | 22kn | 24kn | 13.15 | 17.05 | 20.00 | Kasuuni | 2 | |
9 | 1. Tonne Rostock | 11.00 | 15.40 | 18.30 | 19kn | 12kn | 13.45 | 17.30 | 20.30 | Harmaja | 1 | |
Rostock | 12.00 | 17.00 | 19.30 | - | - | 14.15 | 18.00 | 21.00 | Helsinki |
Quellen: Grafiken: FINNJETweb | Daten: Informationsblatt Silja Line; Salomon Kaukiainen
FINNJETweb.com
© Mathias Saken 2001-2005